Förderungsmöglichkeiten


Förderungen

Zuschüsse

Bildungsurlaub

TIPP: Lassen Sie sich immer erst beraten, bevor Sie sich für eine Ausbildung oder eine Weiterbildung anmelden, Es gibt vielfältige Möglichkeiten,

die zu Ihnen passen.

Wenn es Ihnen an finanziellen Mitteln fehlt, um an unseren Angeboten teilzunehmen, dann gibt es einige Optionen mit Förderungsmöglichkeiten, die Ihnen weiterhelfen können


KOMPASS – Förderung für Solo-Selbstständige

Das Programm KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt Solo-Selbstständige dabei, sich krisenfest und zukunftssicher aufzustellen. Dies erfolgt durch eine breit angelegte, niedrigschwellige Finanzierung von individuell ausgewählten Weiterbildungen und Qualifizierungen. Solo-Selbstständige erhalten einen finanziellen  Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung. Eine Förderung ist einmal innerhalb von zwölf Monaten möglich.


Gefördert werden Qualifizierungen mit einer Mindestdauer von 20 Stunden, die innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen sein müssen. Was gefördert wird, ist vom individuellen Bedarf der Solo-Selbstständigen abhängig. Dies können betriebswirtschaftliche Kenntnisse, digitale Fähigkeiten und methodisches Wissen oder berufsspezifische fachliche Kompetenzen sein.Solo-Selbstständige erhalten einen Zuschuss von 90% auf die Ausbildungskosten in Höhe von bis zu € 5.000. 


Interessierte Solo-Selbstständige können sich an eine der bundesweit tätigen KOMPASS-Anlaufstellen wenden und sich in einem kostenlosen Erstberatungsgespräch zu für sie passenden Qualifizierungen beraten lassen.

___________________________________________________________________________________________________________


Arbeitgeber finanziert Weiterbildung

In vielen Fällen übernehmen Arbeitgeber die Gebühren für eine Weiterbildung. Soweit es sich dabei in überwiegenden betrieblichem Interesse des Arbeitgebers handelt, fällt kein Arbeitslohn an.  Dieser Grundsatz gilt auch, wenn der Mitarbeiter Rechnungsempfänger ist und der Arbeitgeber die Übernahme beziehungsweise den Ersatz der Aufwendungen allgemein oder für die besondere Bildungsmaßnahme vor Vertragsabschluss schriftlich zugesagt hat. Ganz im überwiegenden Interesse des Arbeitgebers: Das kann die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit gegenüber Kunden, Kollegen oder Mitarbeitenden sein. Oder die Steigerung der Arbeitsleistung und Flexibilität. Oder die Entwicklung von Führungsqualität und Steigerung von Arbeitsprozessen.

Zu guter Letzt: Weiterbildungskosten sind als Betriebsausgabe steuerlich absetzbar.

___________________________________________________________________________________________________________


Ausbildungskosten = Werbungskosten = Steuern sparen

Fortbildungen sind Investitionen in die berufliche Zukunft. Deshalb akzeptiert das Finanzamt die Fortbildungskosten, die für Fachseminare, Fachtagungen und Kongresse anfallen, in der Regel in unbegrenzter Höhe als Werbungskosten. Grundsätzlich ist das Finanzamt bei der steuerlichen Anerkennung von Fortbildungskosten kulant, und erkennt die Ausgaben für berufliche Weiterbildungen in der Regel als Werbungskosten an Weiterbildung im ausgeübten Beruf (Seminare, Spezialkurse etc.). Die Kosten für unsere Ausbildungen und Seminare sind steuerlich abziehbar, wenn Sie ausschließlich oder überwiegend im beruflichen Interesse daran teilgenommen haben. Die mögliche An- und Abreise muss im Rahmen einer lehrgangsmäßigen Organisation durchgeführt werden. Der volle Reisekostenabzug setzt voraus, dass die Verfolgung privater Interessen ausgeschlossen ist (Reisekosten + Arbeitsmittel +Teilnahmegebühren).

___________________________________________________________________________________________________________


Bildungsurlaub

Sie haben Anspruch auf Bildungsurlaub, wenn Sie in Schleswig-Holstein beschäftigt sind (mindestens 6 Monate Betriebszugehörigkeit) und die Veranstaltung staatlich anerkannt ist. Dann stehen Ihnen 5 Tage Bildungsurlaub im Kalenderjahr zu. Ihr Arbeitsentgelt wird während der Freistellung fortgezahlt, die Kurskosten tragen Sie. Sie sollten Ihren Arbeitgeber mindestens 6 Wochen vor Kursbeginn über den geplanten Bildungsurlaub informieren. Sie können Ihren Anspruch auf Bildungsurlaub übertragen, d.h. Sie schieben Ihren Anspruch in das nächste Kalenderjahr. Zudem besteht die Möglichkeit Ihren Anspruch auf Bildungsurlaub zusammenzufassen, hierdurch können Sie 10-tägige Seminare besuchen oder auch zwei unterschiedliche Seminare, die beide einen inhaltlichen Zusammenhang haben.


In Schleswig-Holstein bieten wir Ihnen mit dem Bildungsurlaub eine perfekte Gelegenheit, sich in unseren NLP-Ausbildungen oder Seminaren persönlich und beruflich weiterzuentwickeln (Information zum Bildungsurlaub).